Nicht selten passiert es mir, dass ich durch Instagram scrolle oder mich mit anderen Autorinnen oder Leserinnen unterhalte und Abkürzungen und Begriffe fallen, die ich noch nie im Leben gehört habe. Wie kommt’s?
Auf Socialmedia hat sich eine riesige Buch-Community gebildet, die munter Jugendslang, Fachbegriffe aus dem Contentmarketing und englische Ausdrücke aus dem Publikations-Business durch mixt und on top noch ihre eigenen Termini entwickelt. Das Resultat ist Folgendes: Wenn du wie ich, die Nase nur alle paar Tage bis Wochen in deinen Instagram-Account hältst, wirst du verbal ziemlich schnell abgehängt.
Darum habe ich mir hier eine wachsende Liste an Begriffen angefertigt, die wir beide nutzen können, um durch Social Media zu navigieren und nicht gänzlich wie die abgehängten und vergessenen Buchnerds aus den Neunzigern zu wirken. Falls du Begriffe hinzusteuern möchtest oder dir eine Erklärung noch nicht genau genug ist, melde dich bei mir!
A-D
ACOTAR – Abkürzung für „A court of Thorns and Roses“ von Sarah J. Maas; englische Originalfassung von „Das Reich der sieben Höfe“, erschienen im dtv Verlag 2017 (das englische Original erschien 2015)
Bookaholic – diese Person ist so in Bücher vernarrt, dass sie einfach nicht aufhören kann, sich neue Bücher zu organisieren und immer weiter zu lesen.
Bookboyfriend / Bookgirlfriend – ein Buchcharakter, der zum Boy – oder Girlfriend des Protagonisten deines Buches wird und einfach zum Verlieben ist. Gäbe es ihn wirklich, wärst du ihm oder ihr längst mit Haut und Haaren verfallen, nicht wahr?
Book – Hangover (Buch-Kater) – das Gefühl, dass dich überkommt, wenn du gerade das Mega-Finale eines atemberaubenden Buches gelesen hast und es einfach zu Ende ist und dich in einer kaum zu bändigenden Gefühlsaufwallung zurücklässt.
booktok – Buchcommunity auf TikTok
bookstagram – Buchcommunity auf Instagram
bookish – Dinge die buchig sind, also mit Büchern zu tun haben und einen wohligen Leselifestyle beschreiben. Hier findest du einen längeren Artikel über diesen Begriff.
Bookshooting – Ein Fotoshooting deiner Bücher, bei dem du sie so richtig schön in Szene setzt. So ein Shooting ist wunderbar für deinen Bookstagram-Account oder für die Rezi des Buches geeignet.
Buchblogger – das sind Blogger, die Bücher, die neu erscheinen vorstellen. Zu diesem Zweck erhalten sie kostenlose Rezensionsexemplare oder auch ganze Buchboxen. Es wird erwartet, dass die Blogger im Gegenzug um den Raum der Veröffentlichung des Romans herum eine detaillierte, ehrliche Beschreibung über den Inhalt öffentlich zugänglich machen. Meist über einen Blog oder eben auch über einen Social-Media Account wie Titok oder Instagram.
Buchbubble – anderer Begriff für die Buchcommunity
Buch Community – eine Gruppe von Menschen, die eine Leidenschaft für Bücher entwickelt hat und sich online oder offline darüber austauscht
Buchbox – ist ein Buchpaket, bei dem du einen höheren Preis für dein Buch bezahlst und dafür noch lauter kleine Goodies in das Päckchen bekommst, die zum Thema des Romans passen: Duftkerzen, Tees, Charakterkarten, Lesezeichen, Postkarten, Thaisuppen, Handlotion…
Buchhaul (Bookhaul) – meist die Mehrzahl: Bücherhaul. Die neu gekauften Bücher eines Buchmenschen
Buchmenschen – Menschen die viel mit Büchern zu tun haben
Buch-Merch – Fanartikel zu einem Buch
Buch-Kater – siehe Book – Hangover
Buchnerd (Booknerd) – Menschen die buchvernarrt sind, liebend gern lesen und sich mit Buchmerch und Bücherregalen umgeben
Buddyread – Wenn du und eine andere Person (oder mehrere Personen) gleichzeitig jeder für sich ein Buch lesen und ihr euch regelmäßig darüber austauscht.
Charakterkarten – sind kunstvoll gestaltete Illustrationen der Hauptcharaktere eines Buches
Cover Reveal – Veröffentlichung eines Covers, von einem Roman, der im Veröffentlichungsprozess ist
Current Read (Currently Reading) – das Buch, das aktuell von dir gelesen wird. Oder die Bücher, falls du gleich mehrere auf einmal liest.
F-L
Farbschnitt – die Seitenkanten eines Printproduktes (Bücher, Visitenkarten etc.) wird veredelt durch Farbe oder Folie. Teilweise sind diese Veredelungen hochgradig kunstvoll und sehr hübsch gemacht. Sie machen ein Buch in der Produktion aber auch sehr teuer.
Hashtags – sind Begriffe oder Phrasen, die durch ein #-Symbol gekennzeichnet sind und dadurch themenbasierte Inhalte zu verbinden. Beliebte Hashtags in der Buchbubble sind #booktok #bookstagram #Buchbubble #tbr #Sub etc.
Indies – Abkürzung für Independent, wird in us-amerikanischen Autorenkreisen für Selfpublisher verwendet
Keywords – Kommen eigentlich aus der Suchmaschinenoptimierung für Websites, die dabei helfen, eine Website in den Suchergebnissen einer Suchmaschine weit oben anzeigen zu lassen. Auf diese Weise arbeiten jedoch auch die Suchmaschinen auf großen Webshopseiten. Darum ist es auch hier erforderlich, mit Keywords zu arbeiten. Übersetzt heißt es „Schlüsselwörter“ und diese beschreiben kurz und bündig, was gesucht wird.
Leserillen – unerwünschte dünne kleine Verformungen in den Seiten deines Buches
Leseflaute (Reading Slump) – wenn man einfach gerade keine Lust aufs Lesen hat
LI / Loveinterest – der oder die Loveinterest ist die Figur in der Handlung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit am Ende der Geschichte eine romantische Beziehung mit dem Hauptcharakter hat.
M-R
Metadaten – sind Beschreibungen, die das Handling des Buches, in den offiziellen Kanälen gewährleisten: Titel, Autor, Genre, ISBN, Klappentext.
NA – New adult, klick hier für eine Genreübersicht
Prota – steht für Protagonist. Ein Protagonist oder eine Protagonistin ist die Heldin oder der Held einer Geschichte. Hauptcharakter (engl. Main character) oder Hauptfigur wären andere Begriffe.
Reread – englisch: wiederlesen; der Begriff wird genutzt, wenn ein Buch erneut gelesen wird.
Rezi – kurz für Rezension. (Meist schriftliche) Bewertung eines Buches
Rezi – EX: Ein Rezensionsexemplar. Buchblogger arbeiten oft mit kostenlos erhaltenen Rezensionsexemplaren.
RuB – Regal ungelesener Bücher
S-Z
Selfpublisher – Autoren, die unabhängig von Verlagen, selbstständig ihre Bücher publizieren
Shelfie – Foto vom Bücherregal eines Buchmenschen
ship – ship kommt hier von relationship, also Beziehung und wird in diesem Rahmen verwendet. Shippen bezeichnet damit die Verbform, wenn sich Beziehungen bilden, sich Charaktere näherkommen.
Spice – bedeutet stark ausgeprägte, sehr detailliert beschriebene Intimszenen. Die Tür schließt sich nicht nach einem ersten zarten Kuss, sondern die Kamera ist bei jeder Berührung dabei, egal was hinter der Tür auch passieren mag.
Spice-Faktor – Stärke der Ausprägung von Spice in Romanen
SuB – Stapel ungelesener Bücher
SuB-Leiche – dieses Buch liegt schon sehr lange auf deinem Stapel ungelesener Bücher und wird vermutlich auch niemals gelesen werden
Subwagen – ein kleiner Wagen, auf dem du all deine ungelesenen Bücher stapelst, idealerweise ist er mit kleinen Rädern ausgestattet und so kannst du ihn überall in deinem Wohnbereich hin mitnehmen
TBR – To Be Read, übersetzt: muss gelesen werden
Trope – als Trope bezeichnet man Handlungsstränge, die in Büchern und Filmen immer wieder vorkommen; Z. B. der Auswählte in Fantasygeschichten („The Chosen One“-Trope) (z. B. Frodo, Luke Skywalker, Harry Potter) oder das Paar, dass sich zu Beginn der Geschichte hasst und am Ende eine innige Beziehung führt („Haters to Lovers“-Trope) (um bei einem der vorigen Beispiele zu bleiben: Han Solo und Lea)
Unboxing – so nennt man es, wenn man eine Büchersendung oder eine Buchbox erhält und auspackt. Gern wird das Unboxing gefilmt oder Schritt für Schritt in Fotos festgehalten, damit es auf Socialmedia oder für Rezensionen verwendet werden kann.
Wrap Up – Zusammenfassung der gelesenen Bücher eines vorher definierten Zeitraums (einer Woche, eines Monats etc.)
YA – Young adult, klick hier für eine Genreübersicht
Eine Romance-Genreübersicht findest du hier. Es lohnt sich von Zeit zu Zeit zu diesem Artikel zurückzukehren, denn ich habe in diesem Durchgang bestimmt noch nicht alle Termini untergebracht.



Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Pingback: KW41/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society
Pingback: Oktober 2025 – Aufwind unter fallenden Blättern – illasabin.de