Historische Romanze
Wir gehen heute mal der Frage nach den Eckpunkten der „Historical Romance“, bzw. der historischen Romanze nach. Als ich begann, diesen Artikel zu schreiben, dachte ich, er wäre schnell und kurz abgefasst. Aber dann artete er auf einmal doch aus. Nun, wir wollen ja informiert sein und ganz ehrlich gesagt: Ich fand die Recherche sehr interessant. Aber widmen wir uns erst einmal der Definition der Genrekategorie:
Was sind historische Romane?
Historische Romane sind ein Versuch das Leben der Menschen in vergangenen Zeiten authentisch wiederzugeben und den Hergang vergangener Ereignisse nachzuvollziehen. Manch einer sucht in historischen Romanen Hintergründe zu Taten, die in die Geschichte eingingen, die den Wandel der Gesellschaft nachhaltig geprägt haben.
Damaliges Handeln fühlbar zu verstehen, fällt einfacher, wenn man die Menschen aus der damaligen Zeit in ihrem Alltag begleiten kann. Das macht die Erforschung vergangener Siedlungen so interessant: Wie haben die Bewohner gelebt? Auf was waren sie angewiesen? Konnten sie sich selbst versorgen? Mussten sie Handel betreiben? Was hat dazu geführt, dass Ortschaften aufgegeben wurden?
Wer hat wo, was getan und welche Konsequenzen haben sich ergeben?
Menschen versuchen seit jeher, zu verstehen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass schon immer das Bedürfnis bestand, Wissen weiter zu reichen. Als das geschriebene Wort noch nicht existierte, wurde Wissen in Geschichten bewahrt, solange bis es nieder geschrieben werden konnte. Doch viele Geschichten sind verloren gegangen und viele Ereignisse werden nicht näher erklärt. Was für die Nachwelt nicht aufbewahrt werden sollte, fand keine schriftlichen Zeugen. Manche verschüttete Ortschaft ist noch nicht gefunden oder braucht lange, um erforscht zu werden.
Und so werden neue Geschichten erzählt, die den Versuch wagen, das Vergangene zu erklären.
Bis in die Nachkriegszeit stand die Existenz der Menschen im Vordergrund. Viele Entscheidungen wurden aufgrund der Notwendigkeit zu überleben getroffen. Nicht immer spielte in allen Entscheidungen die Liebe die Hauptrolle. Doch für uns emotionsgesteuerte Wesen wird sie oft genug, wenigstens eine untergeordnete Rolle gespielt haben.
Nicht nur die Liebe zwischen Frau und Mann, auch die Liebe und das Pflichtgefühl gegenüber der Familie werden wichtig gewesen sein. In der Vergangenheit gab es etliche arrangierte Ehen, gleichgeschlechtliche Liebe, die verboten war, Liebe zwischen unterschiedlichen Kasten, die ebenfalls nicht angesehen wurde, Liebe über lange Distanzen, Ehemänner, die in den Krieg ziehen mussten… (das sind alles Themen, die auch heute noch aktuell sind, by the way) ein weites Feld für Geschichten vielfältigster Art mit ganz viel Dramatik.
Als Leserin eine Liebesgeschichte in der fernen Vergangenheit zu begleiten hat seinen ganz eigenen Reiz. So ist es naheliegend, dass dieses Genre sich konsequent weiterentwickelt.
Die Protagonisten historischer Romane können fiktive Personen sein oder Menschen, die es wirklich gegeben hat. Natürlich sind auch fiktive Landstriche denkbar, wenn die Kreativität dies erfordert.
Ich habe im Verlauf meiner Recherche nur wenig Kategorisierungen innerhalb des Historical Romance Genres im deutschsprachigen Raum finden können. (Solltest du mehr Erfolg gehabt haben, freue ich mich über einen Link!) Dennoch stechen einige Epochen kategorisch ins Auge, die sich unter Autorinnen und Leserinnen anscheinend größerer Beliebtheit erfreuen. Außerdem finden sich explizite Kategorisierungen auf us-amerikanischen Webseiten, was nicht weiter verwunderlich ist, da man drüben mit Trivialliteratur ja schon viel früher fein war, als hierzulande. Ich hangel mich also mal an einigen jener Listen entlang und summiere dies mit meinen deutschsprachigen Recherche-Ergebnissen.
Kombination mit gängigen Genres
Unter den historischen Romanen finden sich auch Kombinationen mit gängigen Genres wie Historische Fantasy (als Neubearbeitung von Sagen und Legenden) und natürlich eine Vielzahl anderer bereits bekannter Spielarten wie Krimi, Thriller, Abenteuerroman etc. und natürlich die Romance. Und auch die Romance kombiniert gern, all die zuvor genannten Genres wieder mit sich. All diese Mischformen lasse ich außen vor. Sie sind in jeder Epoche möglich.
Anmerkung: Während sich die Genre-Unterkategorien entlang der englischen Königslinien orientieren und die Handlungen in größeren Teilen (vor allem in Bezug auf die Regency Romance) in Großbritannien stattfinden, dessen Grenzen aufgrund seiner geologischen Lage sehr stabil sind, gibt es in der Vergangenheit, vor dem zweiten Weltkrieg keine dauerhaft einheitlichen Grenzen. (Ich wollte den vorigen Satz auf Deutschland allein beziehen, aber nun, wir wissen, dass es die ganze Welt betrifft und auch nicht jeder Staat mit seinen Grenzen zufrieden ist.)
Die größten Mächte in Deutschland in der Vergangenheit waren das Heilige Römische Reich (Deutscher Nation), das Königreich Preußen, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, das nationalsozialistische Deutschland. Ich notiere in ganz groben Stichworten, was zur jeweiligen Zeit in Deutschland Phase war. Tiefer ins Detail zu gehen, würde den Rahmen des Artikels sprengen.
Romance in den frühen 2000ern bis zur Nachkriegszeit / 1. und 2. Weltkrieg

Ganz besonders Romane um die beiden Weltkriege werden viel gelesen. Das dritte Reich ist und bleibt ein großes Thema. Denn nie zuvor war die Berichterstattung während des Krieges so detailliert. Nie zuvor konnte so genau dokumentiert werden.
Familien wurden auseinandergerissen, junge Männer wurden an die Front geschickt, der Feind eroberte Territorien und die Bevölkerung der neu eroberten Gebiete wurden von den Soldaten der Eroberer geschunden. Wie oft hat mir meine eigene Oma von ihrer Flucht erzählt und wie mein Opa sie nach dem Krieg gesucht hatte, wie schwer es war, ihr erstes Kind nach dem Krieg durchzubringen.
Auch in diesen Zeiten war immer Platz für Liebe. Man hat sich nach dem Krieg gesucht, gemeinsam den beschwerlichen Alltag bestritten, sich eine neue Zukunft aufgebaut.
Aber nicht nur die Kriegsdramen an sich bieten viel Stoff für Erzählungen, auch die kargen Jahre nach den Kriegen. Nicht zu vergessen, die vorangehenden Phasen: die Zeit der Prohibition in den Zwanzigern, die Weltwirtschaftskrise, die voranschreitende Industrialisierung und der stärker werdende Feminismus haben die gesellschaftlichen Entwicklungen stark geprägt.
Victorian Romance
Zeitlich angelegt ab circa 1837 bis 1901, also der Regierungszeit von Queen Victoria. In dieser Zeitspanne liegt der Beginn der industriellen Revolution. Diese Epoche ist geprägt von einer langen Friedenszeit in Großbritannien und spielt auch meist vor dieser Kulisse. Die Genrebeschreibungen ähneln dem der Regency Romance. Dazu mehr unten.
Deutsche Eckdaten dieser Zeit: Kaiser Wilhelm I. von 1861 zunächst König von Preußen, dann ab 1871 Kaiser des neugegründeten Deutschen Reiches. Nachfolger Wilhelm der II. Die Zeit war geprägt durch die Märzrevolution, einem gesellschaftlichen Wandel durch die Industrialisierung und Kriege (Deutsch-Dänischer Krieg, Preußisch-Österreichischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg).
Nach der Reichsgründung begann Deutschlands industrieller Aufschwung.
Kunst dieser Epoche Belle Epoque (1871-1914)
Regency Romance
Die Romance aus der Jane Austen – Zeit. Regency Romance ist die Trivialliteratur aus der Zeit von 1811-1820, zumindest sagt Wikipedia das. Ab 1935 wurde diese Gattung maßgeblich von Georgette Heyer geprägt. Spätere Autorinnen waren Clare Darcy und Elizabeth Mansfield. Zum Jahrtausendwechsel verlor das Genre sein Publikum und viele Autorinnen der Regency Romance sprangen auf das Genre Regency Historical Romance oder christliche Liebesromane über.
Im Vordergrund der Regency Romance steht das Leben der gehobeneren Schichten und Schauplatz ist meist London oder Orte, die im Einflussbereich der Londoner Society standen. Die Bedürfnisse und Begehren der unteren Schichten werden kaum aufgegriffen.
Auch in der Regency Romance gibt es noch einmal die Abspaltung in Regency Historical, in der die Rahmenbedingungen von den Autorinnen nicht ganz akribisch wahrgenommen werden. In der traditionellen Regency Romance hält die Romanhandlung an den geschichtlichen Gepflogenheiten fest. Die Regency Historicals folgen diesen Richtlinien nicht ganz genau. Sie lassen stärkere, leidenschaftlichere Beziehungen und detailliert beschriebene Erotikszenen zu.
Wichtig hier: Die damalige Zeit wird in der Regency Romance romantisiert. Die Romane der jedoch bedeutendsten Regency Romance Autorin Jane Austen, sind als Kritik der Zeit zu verstehen, denn Frauen der englischen Adelsschicht hatten keine andere Wahl, als zu heiraten.
Als größtes politisches Ereignis von 1811-1820 wäre der Sieg über Napoleon zu nennen. Dadurch wurden große Teile Europas wieder frei.
Kunstepochen: Romantik und Realismus
Georgian Romance
1714 bis 1799
Auch hier spielt sich natürlich fast alles auf den britischen Inseln ab, denn die Epoche ist wieder einmal nach einem britischen König benannt. Es geht um politischen und sozialen Aufruhr, die Stuarts versuchen zurück an die Macht zu kommen und in Schottland wird zugunsten der Schafzucht unter den Highland Clearances den Menschen das Land genommen und ein größerer Teil der schottischen Bevölkerung in die Welt verstreut. Es gab viel Krieg und Leid, aber es war auch eine Zeit der schönen Künste: Dichter, Maler, Komponisten prägten diese Phase ebenfalls und bieten eine reizvolle Kulisse und vielerlei Themen für Liebesgeschichten.
Eckdaten Deutschland: Kaiser Karl VI von 1711 bis 1740 (Heiliges Römisches Reich), ihm folgte Maria Theresia (Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn (mit Kroation) und Böhmen), nach ihr ab 1806 ist Franz II Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er tritt 1806 zurück. Napoleon hat bereits viele deutsche Gebiete erobert und den Rheinbund gegründet. Das Reich löste sich unter Franz II auf, vielerorts herrschte französischer Einfluss.
Preußen: Friedrich Wilhelm I König in Preußen von 1713-1740. Ab 1740 Friedrich der Große, ab 1786 Friedrich Wilhelm II bis 1797.
1701 entsteht der Dualismus im deutschen Reich zwischen dem Königreich Preußen und dem Heiligen römischen Reich deutscher Nation. Fortan gibt es zwei große Mächte im deutschen Gebiet, die zeitweilig miteinander kooperieren aber meist rivalisieren und sich auch gegenseitig bekriegen.
Kunstepochen: Rokoko und Klassizismus
Stuart Romance
Zwar haben die Stuarts den englischen Thron sehr lange für sich beansprucht, aber für die Historical Stuart Romance wird nur die Zeitphase von ca. 1603 bis 1714 betrachtet.
In Deutschland: Dreißigjähriger Krieg. Um den dreißig jährigen Krieg tobten eine ganze Reihe weiterer Kriege, die Europa bis in die Mitte des Jahrhunderts beschäftigten. Ganze Landstriche wurden durch den langen Krieg zerstört und entvölkert: Hungersnöte und Seuchen plagten die Überlebenden.
Einige der Regionen, die stark vom Krieg getroffen waren, benötigten mehr als ein Jahrhundert, um sich davon zu erholen.
Kaiser Rudolf II bis 1612, nach ihm Kaiser Matthias bis 1619, Kaiser Ferdinand II bis 1637, Ferdinand III bis 1657, Leopold I bis 1705
Tudor Romance
1485 und 1603 Besiedelung Amerikas, Erlass der Acts of Supremacy, die den englischen Monarchen zum Oberhaupt der Church of England machten und die Kontrolle der katholischen Kirche beendete, besserer Zugang zur Bildung, erste öffentliche Schulen, Regierungszeit von Elizabeth I auch bekannt als goldenes Zeitalter in der englischen Geschichte. Zeit von William Shakespeare und Chistopher Marlowe. Die Tudor-Zeit wird als Beginn der Moderne in England betrachtet.
In Deutschland: Die Habsburger stiegen zur mächtigsten Dynastie Europas auf. In dieser Zeit herrschten im deutschen Reich sechs aufeinanderfolgende Kaiser aus der Habsburger Linie (Kaiser Friedrich (1440-1493), dann Maximilian I bis 1519, Karl V bis 1558, Ferdinand I bis 1564. Maximilian bis 1576, dann Rudolf).
Außerdem beginnen die Hexenverfolgungen im deutschsprachigen Raum – vom 15. bis ins 17. Jahrhundert. Es ist auch die Zeit, in der Amerika entdeckt und der Buchdruck erfunden wurde. Nicht zu vergessen die Reformation von 1517.
Mittelalterliche Romanzen (Medieval Romance)
Es gibt keinen einheitlichen Beginn des Mittelalters in Europa, da die Völkerwanderungen zuvor das Gebiet prägten. Dort wo die Völkerwanderungen zu einem Ende kamen, beginnt das Mittelalter.
Zeitlich eingeordnet vom 5. (teilweise 6.) bis etwa ins fünfzehnte Jahrhundert. Wir sprechen hier also von einer sehr langen Zeitspanne. Man könnte sie auch wieder in einzelne Abschnitte unterteilen. Da dieser Artikel jedoch bereits einen enormen Umfang erreicht hat, verzichte ich darauf, denn weitere Unterteilungen in der Medieval Romance, bis auf das Subgenre Viking Romance (darüber sprechen wir im folgenden Abschnitt), sind mir nicht aufgefallen.
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation entstand (Herrschaftsgebiet zahlreicher Territorien, die von den römisch-deutschen Kaisern regiert wurden) neben einer starken katholischen Kirche.

Das hier ist die Zeit der Helden, der Schwerter, der Ritter und der Könige. Unsere Protagonistinnen führen Adelshäuser, Gutshöfe, verbinden mit ihrer Heirat zwei Nationen und wissen, welche Macht ihr (Ja-) Wort hat. Sie gehen harter Arbeit nach und führen ein entbehrungsreiches Leben in einer von Männern dominierten Welt.
Die Christianisierung zog sich über Mittel- bis hoch nach Nordeuropa. Der Islam entsteht, die Kreuzzüge finden statt. Die Pest breitet sich im europäischen Raum aus. Und natürlich sind diese circa eintausend Jahre noch voller weiterer Ereignisse, die Raum für schriftstellerische Kreativität bieten.
Viking Romance
In Schweden beginnt zwischen 600 und 800 die sogenannte Vendelzeit, die durch prägendes Handwerk, Kultur und Handelsbeziehungen als Bindeglied zwischen der germanischen Eisenzeit (Völkerwanderungen in Mitteleuropa waren ein wegweisendes Thema in dieser Zeit) und der Wikingerzeit betrachtet werden kann.
793 nach Christi fallen die Wikinger zum ersten Mal in England ein. Die nächsten etwa zweihundert Jahre plündern und brandschatzen sie immer wieder reiche Ziele in heutigen französischen, britischen oder deutschen Regionen. Hamburg, Köln, Bonn, Paris, Dublin – sie alle werden wenigstens einmal von den Wikingern überfallen, bis ihre Zeit um 1066 ein Ende findet.
Danach geht Skandinavien erst in das Nordmittelalter über.
Ja, die Wikinger bekommen nochmal ein eigenes Subgenre obwohl sie zeitlich mitten in der Medieval Romance liegen, nämlich zwischen 700 und 1100 nach Christi Geburt. Natürlich ist dies nicht verwunderlich, ist die Lebensart der Wikinger doch ganz speziell.
Die Wikingerfrau konnte Sklavin, Kriegerin, Bäuerin, Handwerkerin, Haushälterin, Prinzessin oder Königin sein und steht in vielerlei Hinsicht sehr viel gleichberechtigter neben dem Wikingermann, als es zu eben jener Zeit in anderen Teilen Europas der Fall war. Denn wenn die Männer auf großer Kaperfahrt sind und ihre Frauen zu Hause allein lassen, wer verteidigt dann den Hof und die Ländereien?
Und alles davor?
Romanzen in den frühen Hochkulturen
Sich auf den Zeitraum „Antike“ zu beschränken kommt der Vielfalt an Geschichte, die bereits vor Christi Geburt entstand nicht nahe. Ca. 3000 v. Chr. bildet sich in Ägypten eine der ersten frühen Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. Viele Geschehnisse, die damals nieder geschrieben wurden, reißen uns heute noch mit: Das Schicksal von Cäsar und Cleopatra oder Odysseus und seine abenteuerliche Reise Heim zu seiner Penelope – Helena und Paris und der Krieg um Troja. Man könnte das Genre auch fast Liebe in Gladiatorensandalen nennen. Damals schien die Welt noch rauer und und chaotischer zu sein, als im Mittelalter. Ein wunderbarer Nährboden für hochdramatische Geschichten also. Wen würde nicht interessieren, wie es dazu kam, dass Cleopatra freiwillig an einem Kobrabiss zugrunde ging? Warum Helena Menelaos hinterging und sich von Paris entführen ließ und warum sie die Entführung zu einem Krieg heranwachsen ließen?
Es ist die Zeit, in der der Mittelmeerraum hart umkämpft war von Persern, Ägyptern, Hethitern, Karthagern, Griechen, Phöniziern und Römern. Und nein, diese Bevölkerungsgruppen haben nicht alle gleichzeitig koexistiert.
Fazit: Im Vordergrund fast aller historischen Liebesromane steht die eingezwängte unemanzipierte Frau, die ihren Weg in der von Männern dominierten Welt finden muss. In der Trivialliteratur führt ihr Weg meist zum Happy End. Doch an dieser Stelle machen wir uns bitte trotzdem einmal bewusst, dass die Vergangenheit für Frauen eine knallharte Zeit mit wenig Rechten war.
Hier findest du meine Romance-Genre-Übersicht und in diesem Artikel findest du einen kleinen geschichtlichen Hergang des Romance-Genres.
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Pingback: Romance-Genres – illasabin.de
Pingback: KW39/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society